Zur Spannungsversorgung provisorisch Drähte an P1 und P2 anlöten. Nun am besten ein Netzgerät mit Strombegrenzung (50 oder 100mA) anschliessen. Wenn keines Verfügbar ist und man sich sicher ist, keine Kurzschlüsse produziert zu haben, tut's natürlich auch ein Akku.
Um die Masseklemme des Tastkopfes gefahrlos anklemmen zu können, empfehle ich, an dem Minus-Draht der Spannungsversorgung etwas die Isolierung zu entfernen. So lässt sich eine Krokodilklemme einsetzen ohne Gefahr zu laufen, einen Kurzschluß zum Pluspol zu produzieren.
Zwischen Pin 2 und 3 der Programmierbuchse CON1 wird ein 1k Widerstand geklemmt. Damit wird die integrierte Testroutine aktiviert. Das Oszilloskop wird auf 1ms/div eingestellt.
Nach Anlegen der Spannung müssen nun mit dem Oszilloskop an den Gate Pads der MOSFET's die unten gezeigten Rechtecksignale sichtbar sein.
|