SBL Mega
SBL Mega
Teileliste
Allgemeines
5V Spannungsversorgung
Kontrolle 5V Spannungsversorgung
Prozessor
Kontrolle Prozessor
10V Spannungsversorgung
Kontrolle 10V Spannungsversorgung
Treiber
Kontrolle Treiber
MOSFETs
Kontrolle FETs und EMK
Fertigstellung Mega1
Fertigstellung Mega2

Als Nachfolger des bewährten Classis 2 hat Jo Aichinger nun den SBL-Mega entwickelt. Die Software basiert grundsätzlich auf der des SBL-Micro der inzwischen weltweit mit Erfolg eingesetzt wird.
Hier ist ein direkter Link auf seine SBL-Mega Support Seite.

Einige wichtige Leistungsmerkmale:

  • 6 - 12 Zellen / 2 - 4 Lipos
  • 40A/70A/100A
  • BEC
  • Drehzahlregelung
  • Vor-Rueckwaerts
  • Proportionale Bremse
  • akt.Freilauf
  • voll updatefähig über Internet

Auf den folgenden Seiten findet ihr nun eine detaillierte Aufbauanleitung die wie schon beim Micro schnell zum Erfolg führen und Frust vermeiden soll.

Solltet ihr Interesse an einem Bausatz oder weitere Fragen haben, schickt eine Mail an sbl@radetzki.info. Von Zeit zu Zeit organisiere ich hier Sammelbestellungen.

Die aktuelle Bedienungsanleitung (enthält auch das PC Setupprogramm) von Jo könnt ihr hier herunterladen.

Wenn ihr auf diesen neuen Seiten Fehler entdeckt, zögert bitte nicht, mich darüber zu informieren. Korrekturen kommen allen zugute. Diese Seiten wurden mehrfach Korrektur gelesen, aber für eine absolute Fehlerfreiheit kann ich noch nicht garantieren. Wenn ihr beim Zusammenbau des Bausatzes Probleme habt, schickt mir eine Mail. Ich werde versuchen, jede Frage zu beantworten.

Bei den folgenden Tätigkeiten solltet ihr die Bauanleitung, den Bestückungsplan sowie die Teileliste ausgedruckt neben euch zu liegen haben. Auf den Teileliste und evtl. auch auf dem Bestückungsplan streicht ihr jedes fertig gelötete Bauteil durch. So behaltet ihr den Überblick und habt zum Schluß eine wunderbare Kontrolle, ob ihr wirklich kein Teil vergessen habt.

Ich werde immer wieder gefragt, ob man zum Bau unbedingt ein Oszilloskop braucht. Die Antwort ist einfach. Ein Oszilloskop ist nicht unbedingt notwendig, aber doch sehr hilfreich bei der Fehlersuche, wenn der Regler nicht funktionieren sollte.
Als brauchbarer Ersatz bieten sich aber auch eine Oszilloskop Software für den PC an. Dieses verwendet den LineIn Eingang der Soundkarte. Auf der Download Seite habe ich einen Link auf ein Software Oszilloskop bereitgestellt.

Allgemeiner Hinweis zu den verwendeten SMD Elkos: Es handelt sich um Tantal Elkos. Der Strich auf den Elkos kennzeichnet im Gegensatz zu "normalen" Elkos die Plusseite.

Die Platine muss vor dem Löten unbedingt mit Alkohol gereinigt werden.


Benötigte Werkzeuge:

  • Sehr feiner Lötkolben oder Lötnadel für die kleinen SMD Bauteile
  • Ein stärkerer Lötkolben für die Spannungsregler und FETs
  • Lötzinn 0,5mm
  • Multimeter
  • Oszilloskop (optional)
  • Spiritus zum Reinigen der Platine